Informationstafeln

Das Schloss und der Park von Kuremaa

Das klassizistische Gutshofsgebäude von Kuremaa wurde in den Jahren 1837-1843 von der Familie von Oettengen gebaut. Das Gutshofsgebäude wurde vom Tartuer Architekten E.J.T. Strauss entworfen. Im Schloss gibt es auch ein Museumszimmer, das die Geschichte der Gegend und der Landwirtschaftsschule von Kuremaa vorstellt. Heute werden die Schlossräume zum Veranstalten von Konferenzen genutzt. Der artenreiche Park fällt in Richtung des Sees von Kuremaa ab. Dieser See fasziniert die Urlauber mit seinem Badestrand in sehr gutem Zustand und mit seinen Erholungsmöglichkeiten.

By |08 Jun 2020|Kommentare deaktiviert für Das Schloss und der Park von Kuremaa

Quelle-Opferstätte „Laiuse siniallikas” (Blaue Quelle in Laiuse)

Auf dem Drumlin Laiuse befindet sich eine mystische blaue Quelle. Die Quelle wurde im II. Jahrtausend als Quelle-Opferstätte genutzt. Die alten Esten haben es als einen heiligen Ort betrachtet. Die Menschen glaubten, dass die Quelle Kraft, Regen und Dürre bringt, Missernte verursacht oder eine anständige Ernte sichert. Das Quellwasser sollte dem Glauben nach Augen und viele andere Leiden heilen. Deshalb hat das Volk ihre Quelle geehrt und dort Opfer dargebracht.Es wurden ein hübscher Holzsteg zur Quelle und ein Sitzbereich angelegt, wo Sie die Quelle bewundern und schönen Gedanken nachgehen können. Warum auch nicht das Gesicht mit Quellwasser waschen, damit das [...]

By |21 Feb 2022|Kommentare deaktiviert für Quelle-Opferstätte „Laiuse siniallikas” (Blaue Quelle in Laiuse)

Gutshof Pajusi

Der Gutshof Pajusi wurde im 17. Jahrhundert errichtet. Das lange klassizistische steinerne Hauptgebäude wurde vermutlich zu Beginn des 19. Jh. auf dem Hof erbaut. Das Gebäude hatte ein Geschoss und lediglich der drei Fenster breite Aufbau verlieh dem Mittelteil Ausdruck. Der zweistöckige Teil wurde durch ein Dreieckfronton mit einem Segmentbogenfenster geschmückt. Außer dem Hauptgebäude gab es viele Nebengebäude und einen großen Park. Interessant zu wissen: Vom Hauptgebäude des Gutshofes sind heute der Mittelteil und der rechte Flügel erhalten geblieben, wo sich das Volkshaus von Pajusi befindet.

By |08 Jun 2020|Kommentare deaktiviert für Gutshof Pajusi

RMK-Wanderweg Jõemõisa

Der RMK-Wanderweg Jõemõisa befindet sich im RMK-Erholungsgebiet Tartu-Jõgeva. Der Wanderweg beginnt am Lagerfeuerplatz Jõemõisa und ist 0,5 km lang. Der Weg führt durch den Wald und eignet sich für einen unterhaltsamen Spaziergang. Auf dem Weg sieht man verschiedene Baum- und Pflanzenarten, und wenn man Glück hat, kann man auch einige wilde Tiere oder Vögel sehen, wenn man sich besonders ruhig bewegt und sich Zeit nimmt. Auf Wunsch können Sie auf dem 3 Kilometer langen Wanderweg Tammeluha weitermachen. Am Lagerfeuerplatz Jõemõisa gibt es einen Sitzbereich und einen Grillplatz, wenn Sie rasten und ein Picknick machen möchten. Wählen Sie Schuhe entsprechend der Jahreszeit, weil der Weg naturbelassen und bei [...]

By |05 Apr 2022|Kommentare deaktiviert für RMK-Wanderweg Jõemõisa

Burgruine von Laiuse

Die Errichtung der Burg Laiuse zum Schutz der Ostgrenzen Livlands wurde seitens des Livländischen Ordens zum Ende des 14. Jh. begonnen. Im Spätmittelalter erhielt dieses Wehrbauwerk, das auf dem Territorium Estlands als erstes für Feuerwaffen angepasst worden war, seine endgültige Gestalt. In der Mitte des 15. Jh. wurden der Burg Kanonentürme hinzugefügt. 1559 wurde die Burg zerstört, danach jedoch wiederhergestellt. Zum Ende der schwedischen Zeit erbaute man ein repräsentatives Wohnhaus aus Holz, in dem sich 1700–1701 Karl XII. mit seinem Gefolge aufhielt. Nach dem Nordischen Krieg lag die Burg in Trümmern.

By |08 Jun 2020|Kommentare deaktiviert für Burgruine von Laiuse

RMK-Wanderweg Endla-See

Der Wanderweg am Endla-See beginnt bei der Informationstafel im Dorf Kärde und endet in Tooma, am Zentrum des Naturschutzgebiets Endla. Es dauert durchschnittlich 3-4 Stunden, um den Weg zurückzulegen. Bevor er Tooma erreicht, läuft der Weg identisch mit dem Hochmoor-Lehrpfad Männikjärve. Auf dem Weg läuft man durch Wald und im Moor auf Holzstegen, so dass der Landschaftswechsel abwechslungsreich und interessant ist. Bei Hochwasser kann der Weg teilweise überflutet werden und im Wald ziemlich schlammig sein. Wählen Sie also Schuhe, die für die Jahreszeit geeignet sind. Auf dem Weg bewegt man sich zu Fuß und er ist mit gelben Markierungen an den Bäumen [...]

By |05 Apr 2022|Kommentare deaktiviert für RMK-Wanderweg Endla-See

Die Museumseisenbahn Avinurme

In den Jahren 1926–1972 verlief über Avinurme eine Schmalspurbahn zwischen Sonda und Mustvee. Diese Periode stellte eine 50 Jahre dauernde wahre Blütezeit für die Dörfer an der Trasse dar. Heute sind von der ehemaligen Eisenbahn ein 178,5 m langer Abschnitt, die Eisenbahnbrücke und das rollende Material wieder hergestellt worden. Alle Interessenten sind willkommen, um mit dem Zug eine Nostalgiefahrt vom Mai bis zum Oktober zu unternehmen. Der Zugverkehr beginnt dann, wenn das Wetter warm genug geworden ist und sich die Tür der Lok öffnet, und endet, wenn die Tür der Lok zugequollen ist.

By |08 Jun 2020|Kommentare deaktiviert für Die Museumseisenbahn Avinurme

Das Haus Kalevipoegs

Das Haus von Kalevipoeg umfasst das Kalevipoeg-Museum, den Abenteuerpark Kalevipoeg, den Spielplatz Kalevipoeg sowie das Gemeindezentrum Saare. Im Kalevipoeg-Museum können Sie sich einen hervorragenden Überblick über das estnische Nationalepos „Kalevipoeg" verschaffen. Im Abenteuerpark Kalevipoeg können Sie sich zwischen Erde und Himmel testen, indem Sie entweder einen höheren oder einen niedrigeren Pfad wählen. Wenn Sie möchten, können Sie auch Discgolf spielen. Der Spielplatz Kalevipoeg ist ein großer, von einem eigentümlichen Zaun umgebener Platz, auf dem Werkzeuge in der Größe von Kalevipoeg aufgestellt sind. Hier können auch Geburtstage gefeiert werden. Im Gemeindezentrum können Veranstaltungen organisiert werden. Der große Saal fasst etwa 100 Personen, der kleinere 40-50.

By |08 Jun 2020|Kommentare deaktiviert für Das Haus Kalevipoegs

Kalevipoeg-Museum

Das Museum von Kalevipoeg (dt. Sohn des Kalev) ist einer der 21 entdeckungswerten Orte in Südestland, die mit einem gelben Fenster von National Geographic gekennzeichnet sind. Das Museum wurde nach dem estnischen Epos "Kalevipoeg" benannt, weil sich im Fluss Kääpa das Schwert von Kalevipoeg befindet und in der Umgebung gibt es seine Erholungsorte, Steine, Quellen, Sümpfe, Pflugfurchen. Im Museum erhalten Sie einen Überblick über das estnische Epos. Wenn Sie möchten, können Sie sich das ganze Epos anhören oder sich in sein Schiff „Flugzeug" setzen und einen Kurzfilm ansehen, in dem sich Drohnenaufnahmen von schönen Orten in Estland mit einem Animationsfilm abwechseln. Wenn Sie [...]

By |08 Jun 2020|Kommentare deaktiviert für Kalevipoeg-Museum

Dauerausstellung „Zimmer des Lebens des Peipussees“

 "Zimmer des Lebens des Peipussees" ist eine Dauerausstellung, die Informationen über die Naturbedingungen vom Peipussee vermittelt und einen Überblick über das Leben am Peipussee gibt. Sie können die im Peipussee lebenden 34 Fischarten sehen, von denen auch Moulagen angefertigt worden sind. Der See wird durch ein fast 4 m langes und 1,4 m breites dreidimensionales Modell dargestellt und veranschaulicht, wo die größeren Ortschaften, Unterkünfte, Museen, Beobachtungstürme am Peipussee und viel anderes Spannendes zu finden sind. Der Strand von Peipussee ist mit dem gelben Fenster der Zeitschrift "National Geographic" gekennzeichnet (in Mustvee) und gehört damit zu den 21 sehenswerten Orten in Süd-Estland, [...]

By |08 Jun 2020|Kommentare deaktiviert für Dauerausstellung „Zimmer des Lebens des Peipussees“
Go to Top