Mühle zu Kuremaa
Die renovierte Mühle zu Kuremaa wurde 2009 eröffnet. Im Erdgeschoß gibt es einen Festsaal mit Kamin und einen Verkaufsstand, im ersten Stockwerk können Ausstellungen und Schulungen organisiert werden. Im zweiten Stock befindet sich eine Ausstellung von in Estland befindlichen holländischen Mühlen – dieses Geschoss schmückt das Modell der Windmühle zu Kuremaa. Vom höchsten, dem dritten Stock, eröffnet sich durch die schmalen Fenster eine großartige Aussicht auf Vooremaa. Die Mühle zu Kuremaa ist mit dem gelben Fenster des National Geographic gekennzeichnet, und zäht damit zu den 21 entdeckenswerten Orten Südestlands, deren Besuch den Naturfreunden empfohlen wird.
Gutshof Pajusi
Der Gutshof Pajusi wurde im 17. Jahrhundert errichtet. Das lange klassizistische steinerne Hauptgebäude wurde vermutlich zu Beginn des 19. Jh. auf dem Hof erbaut. Das Gebäude hatte ein Geschoss und lediglich der drei Fenster breite Aufbau verlieh dem Mittelteil Ausdruck. Der zweistöckige Teil wurde durch ein Dreieckfronton mit einem Segmentbogenfenster geschmückt. Außer dem Hauptgebäude gab es viele Nebengebäude und einen großen Park. Interessant zu wissen: Vom Hauptgebäude des Gutshofes sind heute der Mittelteil und der rechte Flügel erhalten geblieben, wo sich das Volkshaus von Pajusi befindet.
Das Arboretum von Luua
Im Arboretum von Luua gibt es etwa 500 Arten und Formen von Bäumen und Büschen. Das Arboretum wurde nach dem pflanzengeographischen Grundsatz errichtet und hat eine europäische, eine sibirische, eine mittelasiatische, eine fernöstliche und eine nordamerikanische Abteilung.
Das Oskar Luts-Museum der Kirchspielschule in Palamuse (dt. St. Bartholomäi)
Das Gebäude der historischen Kirchspielschule in Palamuse ist jetzt für Besucher im vollen Umfang geöffnet, wie es im Jahr 1895 ausgesehen haben könnte. Dort befinden sich der aus dem estnischen Filmklassiker „Frühling (Kevad)“ bekannte Klassenraum und auch die Wohnräume des Küsters. Das Herz des Museums befindet sich im frisch fertiggestellten Hauptgebäude, in dem auch eine Lehrklasse und ein Bastelraum liegen. Die ständige Ausstellung des Hauptgebäudes ist für die ganze Familie gedacht und spiegelt durch den Film „Frühling“ hindurch die Geschichte der estnischen Kirchspielschulen. Der Text, der mit dem Haus bekannt, tut dies im Stil von Toots aus Oskar Luts’ Roman [...]
Das Museum der Altgläubigen von Mustvee
Das Museum der Altgläubigen von Mustvee ist einer der 21 sehenswerten Orte in Süd-Estland, die mit dem gelben Fenster des National Geographic gekennzeichnet sind und dessen Besuch Geschichts- und Kulturinteressierten empfohlen wird. Die Exponate geben einen Überblick über die Kultur der Altgläubigen von gestern und heute. Die Kollektion umfasst Samoware, Bügeleisen, Kleidungsstücke, Gebrauchsgegenstände, Möbelstücke und Fischfanggeräte. Hier kann man auch Gemälde von J. Kolpankov von Kirchen in Mustvee, die Holzschnitzarbeiten von P. Mihhailov und seinen Söhne sowie Bilder und Zeichnungen von L. Korobova vom Peipus-See anschauen.
Dauerausstellung „Zimmer des Lebens des Peipussees“
"Zimmer des Lebens des Peipussees" ist eine Dauerausstellung, die Informationen über die Naturbedingungen vom Peipussee vermittelt und einen Überblick über das Leben am Peipussee gibt. Sie können die im Peipussee lebenden 34 Fischarten sehen, von denen auch Moulagen angefertigt worden sind. Der See wird durch ein fast 4 m langes und 1,4 m breites dreidimensionales Modell dargestellt und veranschaulicht, wo die größeren Ortschaften, Unterkünfte, Museen, Beobachtungstürme am Peipussee und viel anderes Spannendes zu finden sind. Der Strand von Peipussee ist mit dem gelben Fenster der Zeitschrift "National Geographic" gekennzeichnet (in Mustvee) und gehört damit zu den 21 sehenswerten Orten in Süd-Estland, [...]
Das Gebetshaus der Altgläubigen in Rajaküla
Die Tätigkeit der Gemeinde der Altgläubigen in Raja wurde im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts aufgenommen. Die Genehmigung zum Bau einer eigenen Kirche erhielten die Altgläubigen erst im Jahre 1879. Diese Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg vernichtet, erhalten blieb nur der Glockenturm. Im heutigen Gebetshaus gibt es 11 Räume. In den Jahren 1854-1930 lebte Gavriil Frolovil im Gebetshaus, der den Kindern das Ikonschreiben und das Lesen und Schreiben der altslawischen Sprache, ebenso das Singen nach den alten Notenzeichen beigebracht hat.
Avinurme Puiduait (Holzspeicher)
Avinurme Puiduait (der Holzspeicher) ist ein Tourismuszentrum und ein Heim für das Holzhandwerk von Avinurme. Im Holzspeicher gibt es die reichlichste Auswahl an Holzspanprodukten und viele Saunaprodukte sowie hölzernes Haushaltsgeschirr. Der Holzspeicher bietet allen Interessenten die Möglichkeit an, ihre handwerkliche Geschicklichkeit zu erproben und organisiert verschiedene Workshops: Korbflechten, Filzen, Backen von Hausbrot, Basteln von Kerzen, Bemalen von Galoschen. In der gemütlichen Café-Ecke des Holzspeichers kann man heimische Kuchen und Pasteten, selbstgebackenes Brot und sonstige Leckereien probieren. Nach vorheriger Vereinbarung bieten wir Verpflegung für bis zu 80-köpfige Gruppen an.
Ausstellung „Samoware und Altgläubige“
Die Kollektion der Ausstellung zählt mehr als 50 diverse Samoware, die aus unterschiedlichen Zeitaltern und Ländern stammen sowie verschiedene Formen und Heizungsarten haben. Der älteste Samowar stammt von 1810. Die Samoware werden durch verschiedenartige Teeglashalter ergänzt (mehr als 100 Exemplare). An den Wänden hängen Fotos der Altgläubigen. Darüber hinaus gibt es eine Ausstellung über die traditionellen Gegenstände der Altgläubigen beim Teetrinken: Kleidung, Möbel, Kirchenzubehör, Ikonen, Ikonostase, Lampada, Lestovka (Rosenkränze der Altgläubigen), Podrutschnik (Handkissen) usw. Ebenso werden Souvenirs und Handarbeiten zu diesem Thema verkauft. Die Marke „Varvara Gourmet“ hat viele neue Produkte im Verkauf.
Das Strohmuseum von Laiuse
In der Handwerksstube Kuldne Õlg in Laiuse bzw. im Strohmuseum von Laiuse gibt es eine ständige Ausstellung, in der in unterschiedlichen Techniken angefertigte Gegenstände aus Stroh, Schilfrohr und Birkenrinde, kunsthandwerkliche Arbeiten aus Stroh sowie Zimmerdekorationen ausgestellt sind. Hier können Sie Souvenirs kaufen oder bestellen.