Warning: Creating default object from empty value in /data01/virt30949/domeenid/www.visitjogeva.com/htdocs/wp-content/plugins/visitestonia/index.php on line 159
Bargeld Archives - Seite 2 von 4 - Visit Jõgeva

Bargeld

Ausstellung „Samoware und Altgläubige“

Die Kollektion der Ausstellung zählt mehr als 50 diverse Samoware, die aus unterschiedlichen Zeitaltern und Ländern stammen sowie verschiedene Formen und Heizungsarten haben. Der älteste Samowar stammt von 1810. Die Samoware werden durch verschiedenartige Teeglashalter ergänzt (mehr als 100 Exemplare). An den Wänden hängen Fotos der Altgläubigen. Darüber hinaus gibt es eine Ausstellung über die traditionellen Gegenstände der Altgläubigen beim Teetrinken: Kleidung, Möbel, Kirchenzubehör, Ikonen, Ikonostase, Lampada, Lestovka (Rosenkränze der Altgläubigen), Podrutschnik (Handkissen) usw. Ebenso werden Souvenirs und Handarbeiten zu diesem Thema verkauft. Die Marke „Varvara Gourmet“ hat viele neue Produkte im Verkauf.

By |08 Jun 2020|Kommentare deaktiviert für Ausstellung „Samoware und Altgläubige“

Burgruine von Laiuse

Die Errichtung der Burg Laiuse zum Schutz der Ostgrenzen Livlands wurde seitens des Livländischen Ordens zum Ende des 14. Jh. begonnen. Im Spätmittelalter erhielt dieses Wehrbauwerk, das auf dem Territorium Estlands als erstes für Feuerwaffen angepasst worden war, seine endgültige Gestalt. In der Mitte des 15. Jh. wurden der Burg Kanonentürme hinzugefügt. 1559 wurde die Burg zerstört, danach jedoch wiederhergestellt. Zum Ende der schwedischen Zeit erbaute man ein repräsentatives Wohnhaus aus Holz, in dem sich 1700–1701 Karl XII. mit seinem Gefolge aufhielt. Nach dem Nordischen Krieg lag die Burg in Trümmern.

By |08 Jun 2020|Kommentare deaktiviert für Burgruine von Laiuse

Das Museum der Altgläubigen von Mustvee

Das Museum der Altgläubigen von Mustvee ist einer der 21 sehenswerten Orte in Süd-Estland, die mit dem gelben Fenster des National Geographic gekennzeichnet sind und dessen Besuch Geschichts- und Kulturinteressierten empfohlen wird. Die Exponate geben einen Überblick über die Kultur der Altgläubigen von gestern und heute. Die Kollektion umfasst Samoware, Bügeleisen, Kleidungsstücke, Gebrauchsgegenstände, Möbelstücke und Fischfanggeräte. Hier kann man auch Gemälde von J. Kolpankov von Kirchen in Mustvee, die Holzschnitzarbeiten von P. Mihhailov und seinen Söhne sowie Bilder und Zeichnungen von L. Korobova vom Peipus-See anschauen.

By |08 Jun 2020|Kommentare deaktiviert für Das Museum der Altgläubigen von Mustvee

Das Gebetshaus der Altgläubigen des Estnischen Vereins der Altgläubigengemeinden in Kükita

Das erste von den Altgläubigen gegründete Gebetshaus befindet sich in Kükita – am 14. September 1740 wurde das Gebetshaus in Kükita eingeweiht. Während des Krieges 1812 spendeten die altgläubigen Kosaken dem Gebetshaus einen Leuchter. Zum Jahr 1833 gab es im Seelenverzeichnis der Gemeinde Kükita insgesamt 397 Altgläubige. Das heutige Gebetshaus wurde 1948 an Stelle des im Zweiten Weltkrieg verfallenen Gebetshauses erbaut. Die Altgläubigen führen jeden Sonntag und an allen Feiertagen, d.h. zu Weihnachten, an Ostern und am Dreikönigstag Gottesdienste durch.

By |08 Jun 2020|Kommentare deaktiviert für Das Gebetshaus der Altgläubigen des Estnischen Vereins der Altgläubigengemeinden in Kükita

Das Bauernhofmuseum von Paduvere

Das Museum stellt das Leben auf dem Bauernhof und die Arbeiten der Ahnen im 18. Jahrhundert vor. Am Museum stehen fünf Statuen aus Eichenholz, die der St. Petersburger Künstler Grigori Azarenkov angefertigt hat. Das Museum an einem natürlich schönen Platz ist im Sommer ein geschätzter Ort für Volksfeste und Aufführungen.

By |08 Jun 2020|Kommentare deaktiviert für Das Bauernhofmuseum von Paduvere

Die Töpferei in Siimusti

Das Unternehmen "Siimusti Keraamika" ist in einer 1886 errichteten Tonfabrik tätig, die von dem in einer Bauernfamilie aufgewachsenen Joosep Tiimann geschaffen wurde. Ausgewählt wurde der Ort aufgrund der lokal vorhandenen Tonvorkommen. Anfangs wurde eine Ziegelproduktionsstätte errichtet, später nahm das Unternehmen die Herstellung von Kacheln und Haushaltsgeschirr auf. Heute kann man sich in der Töpferei mit dem Herstellungsprozess von Keramikprodukten vertraut machen: Ton in Form gießen, brennen und glasieren.Die Produktion der Tonfabrik kann vor Ort erworben werden.

By |09 Okt 2020|Kommentare deaktiviert für Die Töpferei in Siimusti

Badestrand Kuremaa

Am nördlichen Ufer des Sees Kuremaa liegt der einzige öffentliche Badestrand mit Strandwache im Landkreis Jõgeva. Dort warten auf Sie: ein 250 m langer Sandstrand, Badesteg, Tretboot- und Bootsverleih, Café im Strandgebäude, Kinderschaukeln und Wasserrutsche, Strandvolleyball- und Straßenbasketballplätze, Parkplatz, Parkplatz für Wohnmobile sowie Zeltmöglichkeiten. Der Badebereich ist mit Bojen markiert. Die Wassertemperatur wird gemessen und auf einer speziellen Tafel angezeigt.

By |08 Jun 2020|Kommentare deaktiviert für Badestrand Kuremaa

Abenteuerpark im Dorf Kratiküla

Die Stiftung Kalevipoja Koda lädt Besucher jeden Alters in den Abenteuerpark Kalevipoja ein, welcher in der Gemeinde Saare im Dorf Kääpa liegt. Der Abenteuerpark Kalevipoja bietet Spannung und die Herausforderung, seine Fähigkeiten zwischen der Erde und dem Himmel zu erproben. Jedem, der bereit ist, die Grenzen seiner Fähigkeiten zu erproben, wird ein unvergessliches Erlebnis zuteil. Beim Absolvieren des Abenteuerparks als Teamarbeit werden außer physischen Fähigkeiten auch gegenseitiges Vertrauen und andere wesentliche Charakterzüge entwickelt. Denjenigen, die noch unschlüssig sind, ob sie mitmachen sollten, versichern wir, dass unsere Berater überall mit Rat und Tat helfen und niemand allein gelassen wird.

By |08 Jun 2020|Kommentare deaktiviert für Abenteuerpark im Dorf Kratiküla

Café Rivaal

Das Café Rivaal befindet sich im Stadtzentrum von Põltsamaa, direkt am Ufer des Flusses Põltsamaa. In der Nähe des Cafés liegt die Roseninsel, die eine Augenweide bietet. Im Cafésaal gibt es einen Kamin. Das Café Rivaal verfügt auch über einen Privatraum, wo 40 Personen ungestört essen können.

By |08 Jun 2020|Kommentare deaktiviert für Café Rivaal

Ferienhof Õuna

Der Ferienhof Õuna liegt in der Mitte des Landkreises Jõgeva: an der Kreuzung der Landstraße Piibe und der Landstraße Jõgeva-Põltsamaa. Das Interieur ist im gemütlichen und bequemen altertümlichen Stil gehalten. Gäste können ruhige Kaffeeabende verbringen, fernsehen und mit Kollegen über die Welt diskutieren. Schöne Bepflanzung, Ziergarten, Beerengarten, Obstgarten, Räucherofen und Grillplätze ermöglichen im Sommer Grillabende und einfach einen angenehmen Aufenthalt zu genießen. Die Gesamtfläche des Ferienhofs Õuna beträgt 210 m². Es gibt einen Kaminsaal (50 m²) mit Café zum Feiern von Ereignissen. Sitzplätze gibt es für 20 Personen.

By |08 Jun 2020|Kommentare deaktiviert für Ferienhof Õuna
Go to Top