Ausstellung „Samoware und Altgläubige“
Die Kollektion der Ausstellung zählt mehr als 50 diverse Samoware, die aus unterschiedlichen Zeitaltern und Ländern stammen sowie verschiedene Formen und Heizungsarten haben. Der älteste Samowar stammt von 1810. Die Samoware werden durch verschiedenartige Teeglashalter ergänzt (mehr als 100 Exemplare). An den Wänden hängen Fotos der Altgläubigen. Darüber hinaus gibt es eine Ausstellung über die traditionellen Gegenstände der Altgläubigen beim Teetrinken: Kleidung, Möbel, Kirchenzubehör, Ikonen, Ikonostase, Lampada, Lestovka (Rosenkränze der Altgläubigen), Podrutschnik (Handkissen) usw. Ebenso werden Souvenirs und Handarbeiten zu diesem Thema verkauft. Die Marke „Varvara Gourmet“ hat viele neue Produkte im Verkauf.
Mühle zu Kuremaa
Die renovierte Mühle zu Kuremaa wurde 2009 eröffnet. Im Erdgeschoß gibt es einen Festsaal mit Kamin und einen Verkaufsstand, im ersten Stockwerk können Ausstellungen und Schulungen organisiert werden. Im zweiten Stock befindet sich eine Ausstellung von in Estland befindlichen holländischen Mühlen – dieses Geschoss schmückt das Modell der Windmühle zu Kuremaa. Vom höchsten, dem dritten Stock, eröffnet sich durch die schmalen Fenster eine großartige Aussicht auf Vooremaa. Die Mühle zu Kuremaa ist mit dem gelben Fenster des National Geographic gekennzeichnet, und zäht damit zu den 21 entdeckenswerten Orten Südestlands, deren Besuch den Naturfreunden empfohlen wird.
Der Bauernhof Udu
Der Bauernhof Udu ist ein schöner Ferienkomplex auf dem Ufer des Kuremaa-Sees. Das historische Palamuse und der Kuremaa-Schloss liegen nur einige Kilometer entfernt. Heute stehen 12 Campingplätze, eine Sauna, ein großes Festsaal, 4 Überdachungen, die extreme Foliensauna und eine Kinderspielecke (Spielhaus, Schaukeln usw) für Besucher zur Verfügung. Man kann ein Saunahaus mieten, das eine Küchenecke hat und auf der obersten Etage für 12-19 Menschen Platz zum Schlafen bietet. Man kann ein Boot mieten und auf dem Kuremaa-See angeln.
Das Schloss und der Park von Kuremaa
Das klassizistische Gutshofsgebäude von Kuremaa wurde in den Jahren 1837-1843 von der Familie von Oettengen gebaut. Das Gutshofsgebäude wurde vom Tartuer Architekten E.J.T. Strauss entworfen. Im Schloss gibt es auch ein Museumszimmer, das die Geschichte der Gegend und der Landwirtschaftsschule von Kuremaa vorstellt. Heute werden die Schlossräume zum Veranstalten von Konferenzen genutzt. Der artenreiche Park fällt in Richtung des Sees von Kuremaa ab. Dieser See fasziniert die Urlauber mit seinem Badestrand in sehr gutem Zustand und mit seinen Erholungsmöglichkeiten.
Keramikgeschäft der Töpferei in Siimusti
Das Keramikgeschäft der Töpferei in Siimusti verkauft die eigenen Erzeugnisse, also Becher, Schüsseln, Kerzenständer, Sahnekännchen, Butterdosen und vieles andere Spannende mehr. Zur Auswahl steht sowohl einfarbige als auch bemalte Keramik. Die Produktauswahl ist breit und bunt, sicherlich findet jeder etwas!
Kartbahn Kuningamäe
Die Kartbahn Kuningamäe liegt in der nächsten Umgebung von Põltsamaa. Es handelt sich um eine Wettkampfkartbahn. Wenn gerade keine Wettkämpfe ausgetragen werden, ist es möglich, mit Hobbykarts auf der Bahn zu fahren. Dies ist eine relativ schnelle Bahn, die mittlere Geschwindigkeit der Hobbykarts beträgt mehr als 60 km/h. Die Bahn ist 850 m lang, auf der Bahn gibt es zwei lange Geraden, schnelle Kurven und technisch komplizierte S-Kurven. Falls die Gruppe größer ist als die Bahn aufnehmen kann, dann können die Übrigen die Leistungen jener, die auf der Bahn sind, auf Monitoren in den Boxen verfolgen.
Die Museumseisenbahn Avinurme
In den Jahren 1926–1972 verlief über Avinurme eine Schmalspurbahn zwischen Sonda und Mustvee. Diese Periode stellte eine 50 Jahre dauernde wahre Blütezeit für die Dörfer an der Trasse dar. Heute sind von der ehemaligen Eisenbahn ein 178,5 m langer Abschnitt, die Eisenbahnbrücke und das rollende Material wieder hergestellt worden. Alle Interessenten sind willkommen, um mit dem Zug eine Nostalgiefahrt vom Mai bis zum Oktober zu unternehmen. Der Zugverkehr beginnt dann, wenn das Wetter warm genug geworden ist und sich die Tür der Lok öffnet, und endet, wenn die Tür der Lok zugequollen ist.
Café Kohvik W
Wir befinden uns im WPark - Wakepark Põltsamaa und bieten köstliche Gerichte für jeden Geschmack. Sowohl die Besucher des WParks als auch Reisende in der Umgebung sind herzlich zum Essen eingeladen. In unserer Auswahl finden Sie Pommes, Burger, Braten, Suppen, Tagesgerichte und weitere Kleinigkeiten. Die Speisekarte umfasst auch Brötchen, Kuchen, Kaffee und Cocktails. An herrlichen Sommerabenden finden auf der Terrasse des Cafés unterhaltsame Konzerte und Partys statt. In der Nebensaison bieten wir einen Catering-Service und die Möglichkeit, Räume mit Sauna anzumieten. Frühstücksbrei im Café bieten wir Sa.-So. 9.30-11.30 Uhr an. Tägliche Angebote beginnen Mo.-So. ab 12:00 Uhr.
Kältesäule der Stadt Jõgeva
An der Grenze zur Stadt Jõgeva an der Landstraße Piibe ist eine Kältesäule angebracht worden. Der estnische Kälterekord wurde im Jahr 1940 mit -43,5°C eben in Jõgeva gemessen. Die Säule zeigt noch einen weiteren Temperaturwert. Der Kälterekord aus dem Jahr 2003 (-37,6°C) wurde ebenso in Jõgeva gemessen.
Das Arboretum von Luua
Im Arboretum von Luua gibt es etwa 500 Arten und Formen von Bäumen und Büschen. Das Arboretum wurde nach dem pflanzengeographischen Grundsatz errichtet und hat eine europäische, eine sibirische, eine mittelasiatische, eine fernöstliche und eine nordamerikanische Abteilung.