Das Haus Kalevipoegs
Das Haus von Kalevipoeg umfasst das Kalevipoeg-Museum, den Abenteuerpark Kalevipoeg, den Spielplatz Kalevipoeg sowie das Gemeindezentrum Saare. Im Kalevipoeg-Museum können Sie sich einen hervorragenden Überblick über das estnische Nationalepos „Kalevipoeg" verschaffen. Im Abenteuerpark Kalevipoeg können Sie sich zwischen Erde und Himmel testen, indem Sie entweder einen höheren oder einen niedrigeren Pfad wählen. Wenn Sie möchten, können Sie auch Discgolf spielen. Der Spielplatz Kalevipoeg ist ein großer, von einem eigentümlichen Zaun umgebener Platz, auf dem Werkzeuge in der Größe von Kalevipoeg aufgestellt sind. Hier können auch Geburtstage gefeiert werden. Im Gemeindezentrum können Veranstaltungen organisiert werden. Der große Saal fasst etwa 100 Personen, der kleinere 40-50.
Dauerausstellung „Zimmer des Lebens des Peipussees“
"Zimmer des Lebens des Peipussees" ist eine Dauerausstellung, die Informationen über die Naturbedingungen vom Peipussee vermittelt und einen Überblick über das Leben am Peipussee gibt. Sie können die im Peipussee lebenden 34 Fischarten sehen, von denen auch Moulagen angefertigt worden sind. Der See wird durch ein fast 4 m langes und 1,4 m breites dreidimensionales Modell dargestellt und veranschaulicht, wo die größeren Ortschaften, Unterkünfte, Museen, Beobachtungstürme am Peipussee und viel anderes Spannendes zu finden sind. Der Strand von Peipussee ist mit dem gelben Fenster der Zeitschrift "National Geographic" gekennzeichnet (in Mustvee) und gehört damit zu den 21 sehenswerten Orten in Süd-Estland, [...]
Ausstellung „Samoware und Altgläubige“
Die Kollektion der Ausstellung zählt mehr als 50 diverse Samoware, die aus unterschiedlichen Zeitaltern und Ländern stammen sowie verschiedene Formen und Heizungsarten haben. Der älteste Samowar stammt von 1810. Die Samoware werden durch verschiedenartige Teeglashalter ergänzt (mehr als 100 Exemplare). An den Wänden hängen Fotos der Altgläubigen. Darüber hinaus gibt es eine Ausstellung über die traditionellen Gegenstände der Altgläubigen beim Teetrinken: Kleidung, Möbel, Kirchenzubehör, Ikonen, Ikonostase, Lampada, Lestovka (Rosenkränze der Altgläubigen), Podrutschnik (Handkissen) usw. Ebenso werden Souvenirs und Handarbeiten zu diesem Thema verkauft. Die Marke „Varvara Gourmet“ hat viele neue Produkte im Verkauf.
Schloss Põltsamaa
Die Steinburg von Põltsamaa wurde im Jahr 1272 am Ufer des Flusses begründet. 1570-1578 war die Burg Residenz des Königs von Livland – Magnus. Die mehrmals geplünderte Burg wurde von Woldemar Johann von Lauw im 18. Jahrhundert zu einem prächtigen Palais im Rokokostil umgebaut. Das Schloss und die in den Kanonenturm gebaute Kirche brannten 1941 nieder. Die Kirche wurde bis 1952 wieder aufgebaut, die Konservierung der Schlossmauern begann in den 1970er Jahren. Interessant zu wissen: Auf dem Schlosshof von Põltsamaa werden Freilichtveranstaltungen durchgeführt; Auf dem ringförmigen Schlosshof befinden sich das Touristeninformationszentrum und das Museum Põltsamaa, ein Weinkeller mit Lebensmittelmuseum, die [...]
Kalevipoeg-Museum
Das Museum von Kalevipoeg (dt. Sohn des Kalev) ist einer der 21 entdeckungswerten Orte in Südestland, die mit einem gelben Fenster von National Geographic gekennzeichnet sind. Das Museum wurde nach dem estnischen Epos "Kalevipoeg" benannt, weil sich im Fluss Kääpa das Schwert von Kalevipoeg befindet und in der Umgebung gibt es seine Erholungsorte, Steine, Quellen, Sümpfe, Pflugfurchen. Im Museum erhalten Sie einen Überblick über das estnische Epos. Wenn Sie möchten, können Sie sich das ganze Epos anhören oder sich in sein Schiff „Flugzeug" setzen und einen Kurzfilm ansehen, in dem sich Drohnenaufnahmen von schönen Orten in Estland mit einem Animationsfilm abwechseln. Wenn Sie [...]
Das Museum von Põltsamaa
Das Museum von Põltsamaa befindet sich zwischen den Mauern der alten Ordensburg Põltsamaa. Im Museum von Põltsamaa wird die ruhmreiche Vergangenheit der Burg, der Stadt und des Kirchspiels vorgestellt: Interessant zu wissen: Im Schloss von Põltsamaa befand sich während des Livländischen Kriegs die Residenz des Livländischen Königs. Im 18. Jahrhundert war das Schloss von Põltsamaa ein Schloss im Rokoko-Stil, ein blühendes Kultur- und Industriezentrum.