Das Bauernhofmuseum von Paduvere
Das Museum stellt das Leben auf dem Bauernhof und die Arbeiten der Ahnen im 18. Jahrhundert vor. Am Museum stehen fünf Statuen aus Eichenholz, die der St. Petersburger Künstler Grigori Azarenkov angefertigt hat. Das Museum an einem natürlich schönen Platz ist im Sommer ein geschätzter Ort für Volksfeste und Aufführungen.
Die Museumseisenbahn Avinurme
In den Jahren 1926–1972 verlief über Avinurme eine Schmalspurbahn zwischen Sonda und Mustvee. Diese Periode stellte eine 50 Jahre dauernde wahre Blütezeit für die Dörfer an der Trasse dar. Heute sind von der ehemaligen Eisenbahn ein 178,5 m langer Abschnitt, die Eisenbahnbrücke und das rollende Material wieder hergestellt worden. Alle Interessenten sind willkommen, um mit dem Zug eine Nostalgiefahrt vom Mai bis zum Oktober zu unternehmen. Der Zugverkehr beginnt dann, wenn das Wetter warm genug geworden ist und sich die Tür der Lok öffnet, und endet, wenn die Tür der Lok zugequollen ist.
Das Museum von Põltsamaa
Das Museum von Põltsamaa befindet sich zwischen den Mauern der alten Ordensburg Põltsamaa. Im Museum von Põltsamaa wird die ruhmreiche Vergangenheit der Burg, der Stadt und des Kirchspiels vorgestellt: Interessant zu wissen: Im Schloss von Põltsamaa befand sich während des Livländischen Kriegs die Residenz des Livländischen Königs. Im 18. Jahrhundert war das Schloss von Põltsamaa ein Schloss im Rokoko-Stil, ein blühendes Kultur- und Industriezentrum.
Das Museum der Altgläubigen von Mustvee
Das Museum der Altgläubigen von Mustvee ist einer der 21 sehenswerten Orte in Süd-Estland, die mit dem gelben Fenster des National Geographic gekennzeichnet sind und dessen Besuch Geschichts- und Kulturinteressierten empfohlen wird. Die Exponate geben einen Überblick über die Kultur der Altgläubigen von gestern und heute. Die Kollektion umfasst Samoware, Bügeleisen, Kleidungsstücke, Gebrauchsgegenstände, Möbelstücke und Fischfanggeräte. Hier kann man auch Gemälde von J. Kolpankov von Kirchen in Mustvee, die Holzschnitzarbeiten von P. Mihhailov und seinen Söhne sowie Bilder und Zeichnungen von L. Korobova vom Peipus-See anschauen.
Die Töpferei in Siimusti
Das Unternehmen "Siimusti Keraamika" ist in einer 1886 errichteten Tonfabrik tätig, die von dem in einer Bauernfamilie aufgewachsenen Joosep Tiimann geschaffen wurde. Ausgewählt wurde der Ort aufgrund der lokal vorhandenen Tonvorkommen. Anfangs wurde eine Ziegelproduktionsstätte errichtet, später nahm das Unternehmen die Herstellung von Kacheln und Haushaltsgeschirr auf. Heute kann man sich in der Töpferei mit dem Herstellungsprozess von Keramikprodukten vertraut machen: Ton in Form gießen, brennen und glasieren.Die Produktion der Tonfabrik kann vor Ort erworben werden.
Museumszimmer im Gutshof Luua
Im schönen Gutshof Luua sind die Museumszimmer der Forstschule Luua geöffnet, die sowohl die Geschichte der Forstschule als auch des Gutshofes zeigen. So manche Zimmer des Gutshofes sind schön ursprünglich wiederhergestellt und für Besucher geöffnet. In den Zimmern des Gutshofes kann man die Schönheit des ehemaligen Gutshofes Luua sehen, etwas über die Geschichte des Parks und der Gegend erfahren, die Preise und alte Schuldokumente kennenlernen. Auch kann man sich mit einer Sammlung vieler ausgestopfter Tieren und Vögel, die in unseren Wäldern leben, bekannt machen. Gut zu wissen: Jeden Sommer nimmt der Gutshof am Spiel "Vergessene Gutshöfe" teil.
Kunstgalerie pART in Zentralestland
Die Galerie pART befindet sich im Schlosskomplex von Põltsamaa und ist eine in den Dachboden gebaute nicht wärmegedämmte Extremgalerie, wo die Behauptung gilt: KUNST fürchtet doch keine Kälte. Jeden Monat gibt es in der Kunstgalerie pART eine neue Ausstellung der professionellen Kunst. Interessant zu wissen: die Galerie ist zweiteilig und mit moderner Beleuchtung, die Galerie pART hat eine Gesamtfläche von 200 Quadratmetern, die Galerie pART wurde von den Mitgliedern des Kunstvereins (Kunstiselts) gegründet.
Das Oskar Luts-Museum der Kirchspielschule in Palamuse (dt. St. Bartholomäi)
Das Gebäude der historischen Kirchspielschule in Palamuse ist jetzt für Besucher im vollen Umfang geöffnet, wie es im Jahr 1895 ausgesehen haben könnte. Dort befinden sich der aus dem estnischen Filmklassiker „Frühling (Kevad)“ bekannte Klassenraum und auch die Wohnräume des Küsters. Das Herz des Museums befindet sich im frisch fertiggestellten Hauptgebäude, in dem auch eine Lehrklasse und ein Bastelraum liegen. Die ständige Ausstellung des Hauptgebäudes ist für die ganze Familie gedacht und spiegelt durch den Film „Frühling“ hindurch die Geschichte der estnischen Kirchspielschulen. Der Text, der mit dem Haus bekannt, tut dies im Stil von Toots aus Oskar Luts’ Roman [...]
Das Strohmuseum von Laiuse
In der Handwerksstube Kuldne Õlg in Laiuse bzw. im Strohmuseum von Laiuse gibt es eine ständige Ausstellung, in der in unterschiedlichen Techniken angefertigte Gegenstände aus Stroh, Schilfrohr und Birkenrinde, kunsthandwerkliche Arbeiten aus Stroh sowie Zimmerdekorationen ausgestellt sind. Hier können Sie Souvenirs kaufen oder bestellen.